Das ist neu in DataGrip 2023.3

Datenvisualisierung

Since the release of DataGrip 2023.3, it's been possible to visualize data following our integration of the Lets-Plot library, with its basic no-code data visualization possibilities. Die Darstellung ist in allen drei Inhaltsbereichen verfügbar:

  • Haupttab: Wenn Sie eine Tabelle, View oder CSV-Datei öffnen, wird der Plot in einem geteilten Fenster angezeigt.
  • Ergebnis-Tab: Beim Anzeigen eines Abfrageergebnisses im Services-Toolfenster kann der Plot anstelle des Tabellenrasters angezeigt werden.
  • Ergebnisanzeige im Editor: Sie können sich den Plot anstelle des Tabellenrasters anzeigen lassen.

Bitte beachten Sie das folgende bekannte Problem: Die Visualisierungseinstellungen werden nicht gespeichert. Wenn Sie das Raster also erneut öffnen, wird stets die Standarddarstellung verwendet. Weitere Informationen zu Datenvisualisierungen finden Sie in unserer Dokumentation. Diese Funktion befindet sich noch in der Entwicklung, und wir würden uns über Ihr Feedback freuen! Sie können dazu das Feedback-Formular ausfüllen, ein Ticket in unserem Tracker erstellen oder direkt an datagrip@jetbrains.com schreiben.

Neue Importfunktionalität

Wir haben erhebliche Zeit damit verbracht, unsere Importfunktionalität zu überarbeiten, aber wir glauben, dass sich unsere Arbeit aus verschiedenen Gründen gelohnt hat:

  • It was the last chapter in the big transition to our generated Modify Object UI, which is described in detail here.
  • Diese Funktion erlaubt jetzt Importvorgänge mit mehreren Zielen.
  • Ebenso können Sie jetzt mehrere Elemente gleichzeitig bearbeiten. Zum Beispiel können Sie Formate oder Codierungen für mehrere Dateien bearbeiten oder das Schema mehrerer Zielobjekte ändern.

Einige wichtige Funktionen:

Mapping

Das Standard-Zielelement heißt Mapping. Hier können Sie die Zieltabelle definieren und die Dateispalten den Spalten der Zieltabelle zuordnen. Wenn Sie die eigentliche Tabelle bearbeiten möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Edit:

Die Tabelle wird in der Baumstruktur auf der rechten Seite angezeigt. Dieser Dialog entspricht vollständig dem Modify Object-Dialog und ermöglicht es Ihnen, die Tabelle und deren Objekte auf verschiedene Weise zu bearbeiten.

Auto-generate table names

Mit dieser Schaltfläche wird automatisch ein Tabellenname aus der Quelldatei generiert. Dies kann nützlich sein, wenn Sie eine Tabelle umbenannt haben, dann aber zu ihrem Standardnamen zurückkehren möchten.

Simplify column name

Die Aktion zur Vereinfachung des Spaltennamens kann nützlich sein, wenn die ursprünglichen Spaltennamen Leerzeichen enthalten.

Optionale Rückkehr zum alten Dialog

Wir wissen, dass diese Überarbeitung eine große Änderung ist, die für einige unserer Benutzer*innen ungelegen kommen kann. Wir freuen uns über jedes Feedback, das Sie uns geben können, um zu verstehen, wie wir die neue Oberfläche verbessern können, damit sie für alle Anwendungsfälle sowohl leistungsfähiger als auch übersichtlicher wird.

Sollten Sie aus irgendeinem Grund zur alten Oberfläche zurückkehren wollen, haben Sie die Möglichkeit dazu.

Diese Option bleibt bestehen, bis wir alle Rückmeldungen zur neuen Bedienoberfläche verarbeitet haben.

Mit Daten arbeiten

Anpassbare Zahlenformate im Dateneditor

Sie können jetzt die Darstellung von Zahlenwerten im Dateneditor viel flexibler gestalten. Die wichtigste Möglichkeit dabei ist das Festlegen von Dezimal- und Gruppierungszeichen. Außerdem können Sie festlegen, wie Unendlich und NaN dargestellt werden sollen.

Darstellung von Zahlen als UNIX-Zeitstempel

In the UNIX timestamp format, timestamps are stored as numbers, expressing how many milliseconds have elapsed since January 1, 1970 (UTC). Dieses Format wird jetzt von DataGrip unterstützt.

SQL Server Unterstützung für den Import/Export von Tabellen über BCP

We've added support for the BCP tool, which lets you export and import tables in SQL Server.

DynamoDB-Unterstützung

Wir haben eine gute Nachricht an die 419 Personen, die für dieses Ticket gestimmt haben: Ihr Engagement war nicht umsonst! Die JetBrains-IDEs werden jetzt um Unterstützung für DynamoDB erweitert!

Folgendes haben wir bis jetzt umgesetzt:

  • DynamoDB-Daten können im Datenbetrachter von DataGrip angezeigt werden.
  • PartiQL für DynamoDB wird im Code-Editor unterstützt.
  • Tabellen mit Schlüsseln und Indizes werden jetzt per Introspektion geprüft.

Wenn es noch etwas gibt, das Ihrer Meinung nach vorrangig unterstützt werden sollte, schreiben Sie bitte einen Kommentar in diesem YouTrack-Ticket.

Introspektion

Zeitplanung für Introspektion

Sie können jetzt für jede Datenquelle ein Introspektionsintervall festlegen.

Oracle Standardmäßige Introspektionsstufen

DataGrip benötigt viel Zeit für die Schema-Introspektion in Oracle, da Oracle-Kataloge in der Regel recht langsam sind. Um dieses Problem zu lösen, haben wir Introspektionsstufen eingeführt.

Standardmäßig wurde bisher die höchste Stufe verwendet. Dadurch begann die Introspektion für ausgewählte Schemata auf der dritten, langsamen Stufe. Darüber hinaus war einigen Benutzer*innen die Möglichkeit zur Einstellung der Introspektionsstufe gar nicht bekannt.

DataGrip 2023.3 gibt der Nutzungserfahrung und der Performance den Vorrang vor dem Funktionsumfang. Die Introspektionsstufe ist daher standardmäßig auf Auto Select eingestellt.

Unser neuer Ansatz besteht darin, die Standard-Introspektionsstufe für jedes Schema anhand des Schematyps und der Anzahl der Objekte festzulegen. Wir gehen von der Annahme aus, dass Benutzer*innen am häufigsten mit dem aktuellen Schema arbeiten (mit dem die Oracle-Sitzung verbunden ist), seltener mit anderen Schemata und nur ganz selten mit Systemschemata.

Für jedes Schema zählt das Introspektionsmodul die Objekte und wählt die Introspektionsstufe anhand der folgenden Schwellen aus (wobei N die Anzahl der Objekte ist).

Wir haben auch eine fragmentarische Introspektion implementiert – also die Möglichkeit, Metadaten für ein einzelnes Objekt abzurufen. Dies hilft in Situationen, in denen die Metadaten (normalerweise der Quellcode) explizit angefordert werden. Wenn Sie zum Beispiel bei niedriger Introspektionsstufe auf eine View doppelklicken, fragt DataGrip sofort den Quellcode ab. Dies ist näher an das Vorgehen anderer Datenbanktools angelehnt.

Die automatische Stufenauswahl ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie die bisherige Funktionsweise von DataGrip beibehalten möchten, wählen Sie unter Data Source properties | Options | Introspection | Default level die Option Level 3 aus. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in diesem Artikel.

SQL Server Unterstützung für neue Objekte

In SQL Server werden neue Objekte unterstützt:

  • Partitionsfunktionen und Partitionsschemata
  • Partitionen und zugehörige Tabellen-/Indexeigenschaften
  • Ledger-Tabellen
  • Filegroups

Redshift Unterstützung für Materialized Views

Materialized Views in Redshift werden jetzt per Introspektion geprüft und in einem eigenen Knoten im Database Explorer angezeigt.

Abfragen ausführen

Oracle Ref-Cursor-Unterstützung in der Abfragekonsole

Sie können jetzt Ergebnisse aus einem Ref-Cursor beziehen, wenn Sie eine Abfrage in der Konsole oder in einer SQL-Datei ausführen.

  • Wenn die ausgeführte Funktion ein Ergebnis zurückgibt, das nur einen Ref-Cursor enthält, navigiert DataGrip sofort zum Ergebnis des Ref-Cursors.
  • In komplexeren Fällen, in denen das Ergebnis mehrere Ref-Cursors oder etwas anderes als einen Ref-Cursor enthält, zeigt DataGrip das Hauptergebnis an und gibt Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse anderer Ref-Cursors anzuzeigen. Von der Zelle mit dem Ref-Cursor können Sie zum entsprechenden Ergebnis-Datensatz (Enter/Doppelklick) bzw. von diesem wieder zurück (Strg+B) wechseln.

Codegenerierung

Datenbankobjekte aktivieren/deaktivieren

Einige Objekttypen können aktiviert und deaktiviert werden. Ab sofort können Sie dies in der Bedienoberfläche von DataGrip erledigen, indem Sie den entsprechenden Code generieren und ausführen.

Diese Funktion ist verfügbar für:

  • MySQL Ereignisse.
  • PostgreSQL Regeln, Trigger und Ereignis-Trigger.
  • MS SQL Indizes, Fremdschlüssel, Check-Constraints und Trigger.
  • Oracle Schlüssel, eindeutige Einschränkungen, Fremdschlüssel, Check-Constraints, Trigger, Tablespaces und Benutzeraccounts.

Verschiedenes

SQLite Warnung bei Verwendung eines WSL-Pfads

Leider ist es nicht möglich, mit SQLite-Datenbanken zu arbeiten, auf die über einen WSL-Pfad zugegriffen wird. Der Grund dafür ist, dass WSL den SQLite-Dateisperrmechanismus nicht berücksichtigt. Im Moment besteht die einzige Lösung für DataGrip darin, in diesem speziellen Fall eine Warnung auszugeben.

Please vote for the original WSL issue if this is critical for you.