Das ist neu in Rider 2025.1

Rider 2025.1 bietet Erstunterstützung für .NET 10 und die neuen Sprachmerkmale der C# 14 Preview. Diese Version bietet mit der neuen Files-Ansicht einen Überblick über das gesamte Repository, eine Visualisierung des Roslyn-Syntaxbaums und zahlreiche Verbesserungen für das Debuggen von .NET- und C++-Projektmappen. Die Spieleentwicklung wird durch die Integration des Unity-Profilers erleichtert, und bei der intensiven KI-Nutzung profitieren Sie von einer Auswahl an neu unterstützten LLMs.

Wichtige Updates

JetBrains AI Assistant

Rider goes AI

JetBrains AI Assistant hat ein großes Upgrade erhalten, das die KI-gestützte Entwicklung zugänglicher und effizienter macht. Ab diesem Release sind die KI-Funktionen kostenlos in JetBrains-IDEs zugänglich. Dabei stehen die Code-Completion und die Unterstützung für lokale Modelle unbegrenzt zur Verfügung, während Cloud-basierte Funktionen über Credits genutzt werden können. Ein neues Abonnementsystem ermöglicht mit den Stufen AI Pro und AI Ultimate eine unkomplizierte Skalierung.

Dieses Release führt erhebliche Verbesserungen ein, die der Produktivität zugutekommen und den Aufwand für wiederkehrende Aufgaben reduzieren. Die Updates umfassen eine intelligentere Code-Completion, Unterstützung für neue Cloud-Modelle wie GPT-4.1 (demnächst), Claude 3.7 und Gemini 2.0, eine erweiterte, RAG-basierte Kontextsensitivität und einen neuen Bearbeitungsmodus zum gleichzeitigen Ändern mehrerer Dateien direkt im Chat.

Weitere KI-Updates

Das ganze Repository im Blick – dank Solution Explorer

Dank der neuen Files-Ansicht von Rider können Sie durch Ihren gesamten Codebestand navigieren. Diese neu gestaltete Ansicht befindet sich neben der Solution-Ansicht. Die Files-Ansicht zeigt Ihre komplette Repository-Struktur ab dem Stammverzeichnis an und erleichtert so die Arbeit mit Full-Stack-Projekten, Konfigurationsdateien und den vielen anderen Inhalten, die in einer modernen Entwicklungsumgebung wichtig sind. Um einen Überblick über Ihr gesamtes Repository zu erhalten, aktivieren Sie New Files View in den Einstellungen des Toolfensters Solution Explorer.

Visualisierung des Roslyn-Syntaxbaums

Mit dem neuen Roslyn-Syntaxbaum-Visualisierer von Rider können Sie jetzt C#-Syntaxbäume direkt in der IDE ansehen und erkunden. Der Visualisierer synchronisiert die Baumstruktur in Echtzeit mit Ihrem Editor.

Sie können Knoten interaktiv erkunden und ihre Eigenschaften untersuchen, schnell zwischen Code und den entsprechenden Knoten navigieren sowie umfassende Such- und Filterfunktionen nutzen. Mehr erfahren.

Remote-Entwicklung auf Windows-Hostsystemen

Remote-Entwicklung auf Windows-Hostsystemen

Ab Rider 2025.1 wird Remote-Entwicklung auf Windows-Hosts über die JetBrains-Toolbox-App unterstützt. Gateway ist zwar für Linux-Verbindungen verfügbar, aber der Übergang zur Toolbox-App als Hauptzentrale für die Remote-Entwicklung ist in vollem Gange. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit der JetBrains-Toolbox-App Verbindungen zu Windows-, macOS- und Linux-Hostsystemen herstellen können.

Integration des Unity-Profilers Game-Entwicklung

Rider integriert sich jetzt in den Unity-Profiler und stellt CPU-Leistungsanalysen direkt im Editor bereit. Die IDE ruft Snapshots zur CPU-Auslastung ab und zeigt sie inline in Ihrem Code an, sodass Sie Leistungsengpässe leicht erkennen können, während Sie Ihre Unity-Skripte schreiben und debuggen. Sie können nahtlos von den Aufrufen in der Hierarchieansicht des Unity-Profilers zu den entsprechenden Methoden in Rider navigieren.

Weitere Updates für die Spielentwicklung

Unterstützung für .NET 10 Preview SDK

  • Unterstützung für Projektvorlagen aus dem neuen SDK.
  • Erstellen, Ausführen und Debuggen von Projekten, die das neue SDK verwenden.
  • Erstunterstützung für die neuesten Preview-Sprachmerkmale von C# 14 und VB 17.13.

Codeanalyse

Neue Inspektionen und Quick-Fixes

Dieses Release enthält außerdem mehrere neue Inspektionen, die häufige Fallstricke und Ineffizienzen in verschiedenen C#-Versionen identifizieren. Zum Beispiel:

  • Eine neue Kontextaktion zum Konvertieren von interpolierten Zeichenfolgen in Verkettungen
  • Eine verbesserte Erkennung von Codeduplikaten
  • Verbesserte Namensvorschläge für Tupelkomponenten

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Verbesserungen für die Codeanalyse finden Sie auf der Seite Das ist neu in ReSharper 2025.1.

Quick-Fixes für Roslyn-Analyzer mit Gültigkeitsbereichen

Rider 2025.1 führt Quick-Fixes für Roslyn-Analyzer ein, die auf einen bestimmten Gültigkeitsbereich angewendet werden. So können Sie Korrekturen auf der Datei-, Projekt- oder Projektmappenebene in einem Zug vornehmen. Anstatt dieselbe Korrektur wiederholt anzuwenden, können Sie jetzt den Anwendungsbereich – ob eine einzelne Datei, ein ganzes Projekt oder die gesamte Projektmappe – direkt im Quick-Fix-Menü auswählen.

C# 14

Rider 2025.1 bietet Erstunterstützung für .NET 10 und die Preview-Features von C# 14, sodass Sie dank der neuesten Sprachverbesserungen immer einen Schritt voraus bleiben.

nameof mit ungebundenen generischen Typen

Bisher mussten bei Verwendung von nameof alle Typargumente angegeben werden, was viel zu umständlich war. C# 14 erlaubt die Nutzung von nameof(List<>) ohne eine explizite Auflistung der Typargumente. Rider erkennt jetzt überflüssige generische Typargumente in nameof-Ausdrücken und kann diese mit einem Quick-Fix vereinfachen.

Implizite Span<T>-Konvertierungen

Mit neuen, impliziten Konvertierungen zwischen ReadOnlySpan<T>, Span<T> und T[] erlaubt C# 14 eine intuitivere Verwendung von Spans im Code. Durch eine vollständige Unterstützung dieser Konvertierungsregeln hilft Ihnen Rider, effizienten und modernen C#-Code zu schreiben.

Modifikatoren bei einfachen Lambda-Parametern

In C# 14 können Sie Parameter-Modifikatoren wie ref, out, in und scoped in Lambda-Ausdrücken verwenden, ohne Parametertypen explizit anzugeben. Rider kann überflüssige Typangaben mit einem Quick-Fix entfernen.

In unserem Blog können Sie alles über die verbesserte C#-Sprachunterstützung in Rider und ReSharper erfahren.

F#-Unterstützung

Type Hints

Abgeleitete Typen werden jetzt für mehr Patterns angezeigt, was die Klarheit bei der Arbeit mit Match-Ausdrücken und anderen Pattern-basierten Konstrukten verbessert.

Code-Completion

Wir haben verschiedene Teile der F#-Completion neu geschrieben, sodass sie jetzt schneller ist, weniger Speicher benötigt und treffendere Vorschläge bietet.

In-Memory-Verweise in C#

Wir haben das Anlegen der Metadaten optimiert, Probleme behoben, die zu inkonsistenten Analysen und Einfrieren führten und die Abbruchfunktion verbessert, um die Performance bei der Codebearbeitung zu steigern.

Informationen zu weiteren Bugfixes und Verbesserungen für die F#-Unterstützung finden Sie hier.

Benutzererfahrung

In Hauptsymbolleiste integriertes Hauptmenü unter Windows und Linux

Unter Windows und Linux bietet die IDE jetzt eine neue Option zum Integrieren des Hauptmenüs in die Hauptsymbolleiste, um die Bedienoberfläche übersichtlicher zu gestalten.

Option für automatische Plugin-Updates

Sie können Rider so einstellen, dass Plugins automatisch im Hintergrund aktualisiert werden. Alle verfügbaren und kompatiblen Updates werden heruntergeladen und beim nächsten Neustart der IDE ohne weitere Benachrichtigungen installiert.

Performance

Speichernutzung

Für dieses Release haben wir unser System für die String-Internalisierung komplett überarbeitet. IDEs verarbeiten eine enorme Anzahl von Zeichenfolgen – Quellcode, Syntaxelemente, Symbolnamen, Dateipfade. Dadurch ist eine effiziente String-Verarbeitung von entscheidender Bedeutung. Unser neues System für die String-Internalisierung speichert im Durchschnitt viermal so viele einzigartige Zeichenfolgen wie die Vorversion und belegt dabei nur etwa halb so viel Speicher, was bei großen .NET-Projekten Ressourcen freisetzt.

Blazor- und Razor-Verbesserungen

Die Razor-Tag-Helper und die Blazor-Komponentenunterstützung wurden für 2025.1 komplett neu aufgebaut. Dieser lang erwartete Umbau reduziert die Analysezeit bei großen ASP.NET-Projektmappen mit intensiver Komponentennutzung um 5% bis 10%. Außerdem kommt es beim Bearbeiten von .cshtml/.razor-Dateien weniger häufig zu Neuanalysen und falschen Fehlerberichten.

AI Assistant

Verbesserte KI-Completion für Web-Frameworks

Für das Release 2025.1 haben wir uns auf die Verbesserung der KI-Completion für Web-Framework-Komponenten konzentriert. Diese Änderungen betreffen sowohl die lokale Ganzzeilen-Completion als auch die Completion-Vorschläge aus der Cloud.

Konsistente Namensgebung für KI-generierte Unit-Tests

Rider stellt jetzt sicher, dass KI-generierte Unit-Tests den bestehenden Namenskonventionen Ihres Projekts folgen. Diese Verbesserung hilft, die Einheitlichkeit in Ihrer Testsuite sicherzustellen, manuelle Umbenennungen zu reduzieren und die Testintegration reibungsloser und intuitiver zu gestalten.

Unterstützung für weitere topaktuelle LLMs

Die Auswahl der für JetBrains AI Assistant verfügbaren Modelle wird stetig erweitert! Wir haben Unterstützung für Claude 3.7 Sonnet und Claude 3.5 Haiku hinzugefügt, die jetzt in Amazon Bedrock bereitgestellt werden. Dies bedeutet, dass Sie von intelligenteren Antworten, schnelleren Informationen und einer noch reibungsloseren Nutzung profitieren werden. Die von AI Assistant angebotenen OpenAI-Modelle umfassen jetzt o1, o1-mini und o3-mini.

Offlinemodus: Arbeiten mit lokalen Modellen

AI Assistant gibt Ihnen die Flexibilität, offline mit lokalen Modellen zu arbeiten oder die KI-Verarbeitung in der Cloud zu verwenden. Im neuen Offlinemodus können Sie jetzt ohne Internetverbindung arbeiten und trotzdem von KI-gestützten Programmierhilfen profitieren. Sie können lokale Modelle über Ollama oder LM Studio für Chats, Codeerzeugung, Commit-Nachrichten, die Generierung von Inline-Dokumentationen und mehr verwenden.

Weitere Informationen zu den Funktionen von AI Assistant erhalten Sie auf dieser Seite.

Debugger

.NET

Automatisches Anhängen an Kindprozesse

Rider kann jetzt beim Debuggen von .NET-Anwendungen den Debugger automatisch an Kind- und Enkelprozesse anhängen. Wenn diese Funktion in der Run-/Debug-Konfiguration aktiviert ist, erfasst die IDE alle .NET-Prozesse, die im Prozessbaum der Anwendung gestartet werden, und hängt den Debugger an sie an.

Sie können diese Funktion mit dem neuen Kontrollkästchen Attach to child .NET processes aktivieren.

Debuggen von LINQ-Chains

Rider 2025.1 bietet eine verbesserte Datenvisualisierung für LINQ-Ausdrücke und erleichtert Ihnen dadurch das Verstehen und Korrigieren von komplexen LINQ-Abfragen direkt im Debugger. Sie können jetzt die Abfrageausführung untersuchen, Zwischenergebnisse einsehen und die Transformation der Daten durch Ihre LINQ-Operationen besser verstehen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation dieser Funktion.

Verbesserte Konfiguration von Ausnahmehaltepunkten

Rider 2025.1 führt neue Optionen für die Einrichtung von Haltepunkten ein, um Ausnahmehaltepunkte präziser konfigurieren zu können. Sie können jetzt:

  • Anhalten je nach Ort der Ausnahme (Benutzercode oder Externer Code).
  • Filtern von Haltepunkten je nach Ausnahmebehandlung (Unbehandelt, Benutzercode oder Externer Code).

C++

Rider 2025.1 enthält viele Updates für das C++-Debugging, die insbesondere für die Unreal-Engine-Entwicklung nützlich sein dürften. Klicken Sie hier, um die Neuerungen zu sehen.

Ausführung/Debugging

Unterstützung für dotnet watch als Run-/Debug-Konfiguration

Rider 2025.1 führt eine dedizierte Run- und Debug-Konfiguration für dotnet watch ein. Dadurch wird der Entwicklungsworkflow für Projekte optimiert, die ein automatisches Neukompilieren und Neustarten bei Codeänderungen erfordern.

Diese Verbesserung kommt insbesondere bei der ASP.NET-Core- und .NET-Entwicklung zum Tragen, da Ihre Anwendung beim Bearbeiten von .cs-, .html- oder .css-Dateien kontinuierlich kompiliert wird. Die Funktion erstreckt sich auch auf Testdateien und ermöglicht die automatische Ausführung Ihrer Tests bei jeder Codeänderung.

Eingabe-/Ausgabeumleitung für Run-Konfigurationen

Rider 2025.1 bietet eine Eingabe- und Ausgabeumleitung für Run-Konfigurationen. Um Ihre Debugging- und Test-Workflows zu optimieren, können Sie jetzt einfach eine Datei angeben, die für die Standardeingabe (stdin) verwendet wird, und auch die Programmausgabe kann in eine Datei umgeleitet werden.

Außerdem können Sie jetzt Protokolldateien an eine Run-Konfiguration anhängen. Diese Dateien werden dann während der Programmausführung in separaten Tabs in den Toolfenstern Run bzw. Debug angezeigt.

Einfachere Konfiguration von Umgebungsvariablen mit .env-Dateien

Rider 2025.1 vereinfacht die Verwaltung von Umgebungsvariablen. Anstatt Variablen manuell einzugeben, können Sie jetzt .env-Dateien direkt in Ihren Run-/Debug-Konfigurationen verwenden. Um Ihre .env-Dateien anzufügen, verwenden Sie das Ordnersymbol (Browse) neben dem Feld Environment Variables. Rider lädt Ihre Variablen beim nächsten Start. Sie können sogar mehrere Dateien in verschiedenen Projekten verwenden, um einheitliche Konfigurationen zu gewährleisten.

Versionsverwaltung

Commit-Details in der Diff-Ansicht

Sie können Details zum Commit jetzt direkt in der Diff-Ansicht sehen. Der Diff-Dialog zeigt jetzt die Commit-Nachricht, den Autor, das Datum, die Uhrzeit und den vollständigen Commit-Hash an – so erhalten Sie einen klareren Überblick über die Dateihistorie und können Änderungen einfacher verstehen.

Ausführen von Tools bei Pre-Commit-Prüfungen

Neben Inspektionen und Formatierungsaktionen können Sie jetzt jedes beliebige Tool starten, um eine Pre-Commit-Prüfung durchzuführen. Benutzerdefinierte Prüfungen können als Run-Konfigurationen im Run Configuration-Dialog eingerichtet werden. Dadurch können Sie noch vor dem Commit potenzielle Probleme erkennen und die Einhaltung von Projektstandards sicherstellen.

Fetch-Automatik beim Hinzufügen oder Ändern einer Remote-Git-Verbindung

Rider ruft jetzt Änderungen automatisch mit einem Fetch-Vorgang ab, wenn Sie eine Remote-Git-Verbindung hinzufügen oder aktualisieren, sodass Sie immer über aktuelle Daten zu Branch-Listen und Commit-Verläufe verfügen, ohne diese manuell abrufen zu müssen. Neu abgerufene Branches werden sofort in der Git-Branchstruktur angezeigt. Sie können direkt mit ihnen arbeiten, und Ihr Repository ist immer auf dem neuesten Stand.

Weitere Informationen zu den VCS-Updates finden Sie auf dieser Seite.

Game-Entwicklung

Unterstützung für das NoesisGUI-Framework

Das NoesisGUI-Framework wird jetzt sowohl für Unreal-Engine- als auch für Unity-Projekte unterstützt.

Integration des NoesisGUI-Sprachservers

Rider verwendet den NoesisGUI-Sprachserver für die Code-Completion von XAML-Elementen und Bindungsausdrücken sowie für das Hervorheben von Fehlern und das Bereitstellen von Tooltips mit Fehlerbeschreibungen. Außerdem bietet Rider jetzt eine Vorschau auf die durch die XAML-Datei beschriebene Oberfläche.

Unreal Engine

Zwar lag unser Hauptfokus in dieser Version auf dem Debugger, aber wir haben auch an mehreren Updates und Fehlerkorrekturen für die Unreal Engine gearbeitet, darunter an einem Problem, das die Ausführung von Unit-Tests durch Rider verhinderte, die aus der Vorlage ComplexTest erstellt wurden. Rider erkennt und markiert jetzt UMETA- und UPARAM-Reflection-Makros und bietet Code-Completion und Dokumentations-Tooltips sowohl für die Makros selbst als auch für deren Attribute.

Auch bei der Blueprint-Indizierung haben wir Optimierungen vorgenommen. Wir haben den Speicherverbrauch reduziert und weitere Teile des Prozesses in einen asynchron ausgeführten Hintergrund-Thread ausgelagert. Dies sollte zu einer flüssigeren Nutzungserfahrung führen, wenn Rider beim ersten Öffnen einer Projektmappe Ihre Blueprints indiziert.

Debugger

Wir haben in dieser Version viele nützliche Updates für den nativen Debugger implementiert, einschließlich signifikanter Leistungsverbesserungen, die das schrittweise Ausführen von sehr großen Projekten bis zu 50-mal schneller machen! Weitere Details finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Die Unterstützung von Natvis-Dateien in Rider wurde verbessert. Natvis-Dateien werden jetzt automatisch aus dem AppData-Ordner geladen, und mit einer neuen Option können benutzerdefinierte Pfade mit weiteren Dateien angegeben werden.

Rider erkennt jetzt synthetische Elemente in Natvis-Dateien. Dies bedeutet, dass der Debugger zusätzliche Knoten anzeigt, wenn die Inhalte eines Typs dargestellt werden.

Der Debugger kann jetzt automatisch an Kindprozesse angehängt werden, und mit benutzerdefinierten Regeln kann festgelegt werden, an welche Kindprozesse der Debugger angehängt werden soll und welche ignoriert werden sollen.

Prozess im Debugger trennen

Die Aktion Detach process funktioniert jetzt bei nativen Anwendungen.

Kontextoperator im Debugger

Sie können die Syntax modul.dll!ausdruck verwenden, um den Kontext für einen Ausdruck anzugeben und dem Debugger mitzuteilen, wo er ein Symbol in einer Variablen oder an einem Haltepunkt auflösen soll.

Unreal-Engine-Projekte profitieren ebenfalls von Updates der ReSharper-C++-Engine, darunter dem neuen Refactoring Inline Macro und der Implementierung einer vielfach gewünschten Funktion, die es erlaubt, für verschiedene Schlüsselwörter unterschiedliche Farben bei der Syntaxhervorhebung zu verwenden. Weitere Details finden Sie auf der Seite Das ist neu in ReSharper C++.

Unity-Profiler-Integration

Unity

Wir haben eine experimentelle Integration für den Unity-Profiler eingeführt. Wenn Sie diese in den Einstellungen aktiviert haben, können Sie mit einem Klick auf einen Eintrag in der Hierarchy-Ansicht des Profilers die Datei in Rider öffnen und Profiling-Daten für jede Zeile sehen.

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Rider-Dokumentation.

Unity: Bindungen an Versionsverwaltungen

Die IDE erkennt jetzt korrekt die Versionskontrollbindungen für Pakete, die als externe Ordner hinzugefügt wurden. Dies bedeutet, dass Sie sowohl in Ihrem Hauptprojekt als auch in allen externen Paketordnern, mit denen Sie arbeiten, Commits durchführen können.

Unity-Farbhervorhebung

Die Farbhervorhebung von Rider unterstützt jetzt die neuen Farbnamen, die in Unity 6 eingeführt wurden.

Die Remote-Entwicklung in Rider funktioniert jetzt besser mit Unity-Projekten. Insbesondere ist der Selektor für Shader-Varianten jetzt verfügbar, und die Explorer-Ansicht von Unity wählt nun korrekt die geöffnete Datei aus.

Wir haben einige Fehler im Rider-Paket behoben, das im Unity-Bundle enthalten ist. Zum Beispiel kommt es nicht mehr vor, dass Stamm-Namensräume gelegentlich fehlen, die Protokolldatei des Unity-Editors kann direkt von der Unity-Einstellungsseite aus geöffnet werden, und Rider-Einträge werden unter Linux nicht mehr dupliziert.

Godot

Die Godot-Unterstützung von Rider umfasst jetzt .uid-Dateien, die in Godot 4.4 eingeführt wurden. Wenn Dateien mit Rider verschoben oder im Zuge eines Refactorings umbenannt werden, werden die Änderungen auch auf die entsprechenden .uid-Dateien angewendet, um die Projektintegrität zu gewährleisten.

Hot Reload funktioniert jetzt bei Godot-C#-Projekten. Dies bedeutet, dass Änderungen im C#-Code kompiliert und angewendet werden können, während das Programm an einem Haltepunkt unterbrochen ist.

Diese Version beseitigt eine überflüssige Warnung über einen fehlenden Standardkonstruktor bei abstrakten Klassen. Wir haben auch einige Pull-Requests zu Godot beigetragen, um die Integration mit Rider zu verbessern, etwa indem die Befehlszeilenargumente eines externen Editors automatisch konfiguriert werden, wenn der ausgewählte Editor gewechselt wird.

Cloud-Entwicklung

Unterstützung für Azure-Function-Projekte

Rider 2025.1 unterstützt jetzt das Ausführen und Debuggen von Azure-Function-Projekten über die Plugins .NET Aspire und Azure Toolkit for Rider. Bitte teilen Sie uns Ihr Feedback zu dieser Funktionalität in den Kommentaren zum entsprechenden Ticket mit.

Unterstützung für AWS-Lambda-Function-Projekte in .NET Aspire

Das Plugin .NET Aspire unterstützt jetzt auch das Ausführen und Debuggen von AWS-Lambda-Function-Projekten in Rider. Weitere Informationen finden Sie in diesem GitHub-Ticket.

Remote-Debugging-Unterstützung für Azure App Services

Rider 2025.1 unterstützt jetzt das Remote-Debugging von Azure-App-Services-Projekten über das Plugin Azure Toolkit for Rider (es werden Azure Functions und Azure Web Apps unterstützt).

Webentwicklung

Unity-Farbhervorhebung

Optimierte Unterstützung für Angular

Rider 2025.1 bietet zahlreiche Verbesserungen für Angular:

  • Erweiterte Unterstützung für Host-Bindings.
  • Unterstützung für Signalabfragen in Angular 17.2.
  • Bessere Unterstützung für reaktive Formulare.
  • Bessere Eigenschaftenvorschläge für Angular-Bindings.
  • Einfacheres Refactoring zwischen Inline- und externen Komponentenvorlagen.

Ordnungsgemäße Publishing-Unterstützung für Blazor WebAssembly

Rider 2025.1 führt eine ordnungsgemäße Unterstützung für die Veröffentlichung von Blazor-WebAssemblies (WASM) ein. Sie können jetzt die Konfiguration .NET Publish | Publish to Folder verwenden. Diese verwendet die Ziel-Runtime browser-wasm, ohne über fehlende Dateien im Output zu stolpern.

TypeScript: Intelligentere Priorisierung von Quick-Fixes mit der servicebasierten Typ-Engine

Rider priorisiert jetzt insbesondere für Importe servicebasierte Quick-Fixes, wenn keine internen Vorschläge verfügbar sind. Dies stellt sicher, dass relevante Fixes oben angezeigt werden, wodurch die Behebung von Problemen erleichtert und die allgemeine Entwicklungserfahrung verbessert wird.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Das ist neu in WebStorm.

Verschiedenes

Code With Me

Um eine Code-With-Me-Sitzung in Rider zu starten, musste bisher diese Funktion mit der Aktion „Enable Code With Me“ manuell aktiviert werden, und danach war ein Neustart fällig. In Rider 2025.1 ist dieser Schritt nicht mehr erforderlich: Sie können ohne IDE-Neustart sofort eine Kollaborationssitzung starten.

JetBrains-Terminal: Neue Architektur Beta

Im Release 2025.1 führen wir eine überarbeitete Terminal-Architektur ein, die als Beta bereitgestellt wird. Das Terminal läuft jetzt auf einem stabilen, standardkonformen Kern und verwendet den IDE-Editor zum Darstellen der Bedienoberfläche. Durch diese Änderung können wir Neuerungen einführen und dabei die Kompatibilität und Performance auf verschiedenen lokalen und Remote-Plattformen gewährleisten. Weitere Details zu unseren Plänen und Fortschritten erhalten Sie in diesem Blogbeitrag.

Dekompilierer

Rider 2025.1 setzt mehrere Verbesserungen im Decompiler um, erweitert die Unterstützung der neuesten C#-Sprachmerkmale und bietet eine leichter lesbare Codedarstellung. Das ist neu:

  • Unterstützung für required-Member.
  • Unterstützung für den in C# 13 eingeführten Typ System.Threading.Lock.
  • Unterstützung für ref-Felder und scoped-Parameter-Modifikatoren.
  • Unterstützung für die generische Anti-Einschränkung allows ref struct.
  • Musterbasierte using-Anweisungen für ref struct-Typen.
  • Unterstützung für die String-Interpolation.
  • Bestimmte Ganzzahlen-Konstanten im dekompilierten Code enthalten jetzt eine kommentierte hexadezimale Darstellung für eine bessere Lesbarkeit.
  • Unterstützung für dateiweite Namensräume.